Was Sie über Warnschutzhosen wissen sollten
Woraus bestehen die Warnschutzhosen?
Durch eine zusätzliche Beschichtung mit Polyurethan erreichen die Wasserschutzhosen eine Wassersäule von über 1.300 Millilitern. Damit gehören sie zur Klasse 3 der Schutzbekleidung und erfüllen die höchsten Standards. Das mag ein Grund sein, warum die Wandschutzhosen bei nasskalten und widrigem Witterungsverhältnissen auf den Baustellen zum Einsatz kommen. Trotz ihrer wasserabweisenden Eigenschaften müssen Wandschutzhosen atmungsaktiv bleiben. Die Bundhose besteht aus Polyesterstoff, der mit einer speziellen Membran ausgestattet ist. So können Ausdünstungen und Schweiß nach draußen gelangen, ohne dass Regen, Hagel und Nässe nach innen dringen kann. Aus diesem Grund haben die Hosen verschweißte Nähte und zusätzliche Elasthans eingearbeitet. So geht die Kleidung auch mit intensiven Bewegungen mit.
Praktische Ausstattung der Warnschutzhosen
Die breiten Reflektorstreifen an den Beinen der Wandschutzhose sollen die Sichtbarkeit nochmals erhöhen. Das gilt insbesondere für schlechte Lichtverhältnisse. Der starke Gummizug in der Taille passt sich unterschiedliche Bundweiten an, ohne zu drücken. An der Seite befinden sich zwei seitliche Taschenöffnungen, in denen Sie Werkzeuge und kleinere Materialien verstauen. Die Warnschutzhose bleibt dennoch unter einem minimalen Gewicht. Die Anzahl der Gürteltaschen und zusätzlichen Fächer sowie Aufnähertaschen variieren. So können Sie zum Beispiel in der Werkzeughose dank zusätzlicher Eingriffe in der Beintasche Utensilien unterbringen. Hinzu kommen die doppelte Zollstocktasche an der rechten Seite mit einer Hammerschlaufe sowie eine Stifttasche oder eine Patte.
Welche rechtliche Bestimmungen gelten für die Warnschutzhosen?
Unter der gültigen Normen EN 20471 ist die Wandschutzhose für die öffentlichen Verkehrswege zugelassen. Sie sorgt für eine bessere Sichtbarkeit in den Farben Leuchtgelb und Orange. Zugleich kann Sie Unfälle auf dem Werkgelände, der Werkstatt und im Straßenverkehr vermeiden. Die Warnschutzhose gehört zu einem wichtigen Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung. Sie müssen diese Hose tragen, wenn Sie eine Tätigkeit bei schlechter Witterung und schwierigen Sichtverhältnissen ausführen.
Ausgehend von der EN ISO 20471 lassen sich drei Schutzklassen unterscheiden. Die Schutzklasse 1 garantiert einen minimalen Schutz, der in Deutschland kaum zum Einsatz kommt. Eine Warnschutzhose der Schutzklasse 2 geht mit einem mittleren Schutz einher. Sie ist für den Verkehr und ausreichende Sichtverhältnisse geeignet. Die Schutzklasse 3 kommt bei schlechten Sichtverhältnissen und Geschwindigkeiten von über 60 Kilometern pro Stunde zum Einsatz.
Was gibt es für Warnschutzhosen?
Die Warnschutzhosen in Neonorange oder Neongelb gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Da wäre die Premium und Basic Ausführung der klassischen Warnschutzhose, die weder Öl, Wasser und Schmutz hindurchlässt. Eine Premium Warnschutzhose ist dazu äußerst reißfest. Latzhosen bieten optimale Bewegungsfreiheit und einen höheren Tragekomfort. Zudem schützen Sie Ihre Beine vor intensiver Verschmutzung. Die Regenhosen sind mit einer speziellen PU-Beschichtung versehen, die bei Wind und Regen einen umfassenden Schutz gewährleistet. Aber auch an heißen Tagen sind Warnschutzhosen mit kurzen Beinen als Shorts gefragt, um die Sichtbarkeit so hoch wie möglich zu halten.
Was Sie über Warnschutzhosen wissen sollten Woraus bestehen die Warnschutzhosen? Durch eine zusätzliche Beschichtung mit Polyurethan erreichen die Wasserschutzhosen eine Wassersäule von...
mehr erfahren » Fenster schließen Was Sie über Warnschutzhosen wissen sollten
Woraus bestehen die Warnschutzhosen?
Durch eine zusätzliche Beschichtung mit Polyurethan erreichen die Wasserschutzhosen eine Wassersäule von über 1.300 Millilitern. Damit gehören sie zur Klasse 3 der Schutzbekleidung und erfüllen die höchsten Standards. Das mag ein Grund sein, warum die Wandschutzhosen bei nasskalten und widrigem Witterungsverhältnissen auf den Baustellen zum Einsatz kommen. Trotz ihrer wasserabweisenden Eigenschaften müssen Wandschutzhosen atmungsaktiv bleiben. Die Bundhose besteht aus Polyesterstoff, der mit einer speziellen Membran ausgestattet ist. So können Ausdünstungen und Schweiß nach draußen gelangen, ohne dass Regen, Hagel und Nässe nach innen dringen kann. Aus diesem Grund haben die Hosen verschweißte Nähte und zusätzliche Elasthans eingearbeitet. So geht die Kleidung auch mit intensiven Bewegungen mit.
Praktische Ausstattung der Warnschutzhosen
Die breiten Reflektorstreifen an den Beinen der Wandschutzhose sollen die Sichtbarkeit nochmals erhöhen. Das gilt insbesondere für schlechte Lichtverhältnisse. Der starke Gummizug in der Taille passt sich unterschiedliche Bundweiten an, ohne zu drücken. An der Seite befinden sich zwei seitliche Taschenöffnungen, in denen Sie Werkzeuge und kleinere Materialien verstauen. Die Warnschutzhose bleibt dennoch unter einem minimalen Gewicht. Die Anzahl der Gürteltaschen und zusätzlichen Fächer sowie Aufnähertaschen variieren. So können Sie zum Beispiel in der Werkzeughose dank zusätzlicher Eingriffe in der Beintasche Utensilien unterbringen. Hinzu kommen die doppelte Zollstocktasche an der rechten Seite mit einer Hammerschlaufe sowie eine Stifttasche oder eine Patte.
Welche rechtliche Bestimmungen gelten für die Warnschutzhosen?
Unter der gültigen Normen EN 20471 ist die Wandschutzhose für die öffentlichen Verkehrswege zugelassen. Sie sorgt für eine bessere Sichtbarkeit in den Farben Leuchtgelb und Orange. Zugleich kann Sie Unfälle auf dem Werkgelände, der Werkstatt und im Straßenverkehr vermeiden. Die Warnschutzhose gehört zu einem wichtigen Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung. Sie müssen diese Hose tragen, wenn Sie eine Tätigkeit bei schlechter Witterung und schwierigen Sichtverhältnissen ausführen.
Ausgehend von der EN ISO 20471 lassen sich drei Schutzklassen unterscheiden. Die Schutzklasse 1 garantiert einen minimalen Schutz, der in Deutschland kaum zum Einsatz kommt. Eine Warnschutzhose der Schutzklasse 2 geht mit einem mittleren Schutz einher. Sie ist für den Verkehr und ausreichende Sichtverhältnisse geeignet. Die Schutzklasse 3 kommt bei schlechten Sichtverhältnissen und Geschwindigkeiten von über 60 Kilometern pro Stunde zum Einsatz.
Was gibt es für Warnschutzhosen?
Die Warnschutzhosen in Neonorange oder Neongelb gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Da wäre die Premium und Basic Ausführung der klassischen Warnschutzhose, die weder Öl, Wasser und Schmutz hindurchlässt. Eine Premium Warnschutzhose ist dazu äußerst reißfest. Latzhosen bieten optimale Bewegungsfreiheit und einen höheren Tragekomfort. Zudem schützen Sie Ihre Beine vor intensiver Verschmutzung. Die Regenhosen sind mit einer speziellen PU-Beschichtung versehen, die bei Wind und Regen einen umfassenden Schutz gewährleistet. Aber auch an heißen Tagen sind Warnschutzhosen mit kurzen Beinen als Shorts gefragt, um die Sichtbarkeit so hoch wie möglich zu halten.