Einwegbekleidung spielt im Bereich der Arbeitsschutzkleidung eine wichtige Rolle. Denn das häufige Säubern bei hohen Temperaturen kann Kleidung angreifen. Insbesondere wenn eine dauerhafte Dichtheit des Materials zum Schutz vor Infektionen und Gefahrenstoffen und absolute Reinheit gefragt sind, ist Einwegbekleidung die beste Wahl. In unserem Shop bieten wir Ihnen eine große Auswahl von Einwegbekleidung für unterschiedliche Berufszweige. Nehmen Sie unseren Filter an der linken Seitenleiste zur Hilfe, um sich die Suche nach der geeigneten Einweg-Schutzausrüstung zu erleichtern. So erhalten Sie zügig den für Ihre Anforderungen optimalen Arbeitsschutz.
Kleidung für alle Fälle
Genauso wie Mehrweg-Arbeitskleidung wird auch Einwegbekleidung in verschiedene Kategorien unterteilt. Während Kategorie 1 für Arbeiten in Malereien, Lackierereien oder in der Gastronomie genügend Schutz bietet, geben bestimme EU-Normen an, wann Einwegbekleidung der Kategorie 3 getragen werden muss, um tödlichen und ernsten Gefahren entgegenzuwirken und irreversiblen Schäden vorzubeugen. Achten Sie deshalb unbedingt auf die Einstufung der Einwegbekleidung Ihrer Wahl.
Das richtige An- und Ausziehen
Auch beim Tragen von Einwegprodukten sollten Sie stets Beschädigungen beim An- oder Ausziehen vermeiden. Das ist insbesondere bei risikoreichen und gesundheitsgefährdenden Arbeiten wichtig, für die Einwegbekleidung der Kategorie 2 und 3 vorgeschrieben ist. Auch die Wahl der richtigen Größe beugt Beschädigungen des Materials vor. Zu beachten ist hier, dass die Kleidung locker sitzen sollte, aber auch nicht zu groß sein darf – bspw. darf zwischen Gummibund und Hand- oder Fußgelenk kein Platz sein. Ebenso entscheidend ist das behutsame Ausziehen: Hier darf keinerlei Kontamination mit Haut oder darunterliegender Kleidung stattfinden. Nicht zuletzt sind die individuellen Anforderungen am Einsatzort zum Schutz vor Kontamination und Ansteckung zu beachten.
Verantwortungsvoll entsorgen
Den Schlusspunkt setzt die fachgerechte Entsorgung. Kleidung der Kategorie 1 darf grundsätzlich über den normalen Müll entsorgt werden, insofern keine Gefahrenstoffe an ihr haften. Einwegbekleidung, an der Gefahrenstoffe oder Krankheitserreger haften, muss in dafür vorgesehenen Behältern entsorgt und fachgerecht vernichtet werden.
Einwegbekleidung spielt im Bereich der Arbeitsschutzkleidung eine wichtige Rolle. Denn das häufige Säubern bei hohen Temperaturen kann Kleidung angreifen. Insbesondere wenn eine dauerhafte...
mehr erfahren » Fenster schließen Einwegbekleidung
Einwegbekleidung spielt im Bereich der Arbeitsschutzkleidung eine wichtige Rolle. Denn das häufige Säubern bei hohen Temperaturen kann Kleidung angreifen. Insbesondere wenn eine dauerhafte Dichtheit des Materials zum Schutz vor Infektionen und Gefahrenstoffen und absolute Reinheit gefragt sind, ist Einwegbekleidung die beste Wahl. In unserem Shop bieten wir Ihnen eine große Auswahl von Einwegbekleidung für unterschiedliche Berufszweige. Nehmen Sie unseren Filter an der linken Seitenleiste zur Hilfe, um sich die Suche nach der geeigneten Einweg-Schutzausrüstung zu erleichtern. So erhalten Sie zügig den für Ihre Anforderungen optimalen Arbeitsschutz.
Kleidung für alle Fälle
Genauso wie Mehrweg-Arbeitskleidung wird auch Einwegbekleidung in verschiedene Kategorien unterteilt. Während Kategorie 1 für Arbeiten in Malereien, Lackierereien oder in der Gastronomie genügend Schutz bietet, geben bestimme EU-Normen an, wann Einwegbekleidung der Kategorie 3 getragen werden muss, um tödlichen und ernsten Gefahren entgegenzuwirken und irreversiblen Schäden vorzubeugen. Achten Sie deshalb unbedingt auf die Einstufung der Einwegbekleidung Ihrer Wahl.
Das richtige An- und Ausziehen
Auch beim Tragen von Einwegprodukten sollten Sie stets Beschädigungen beim An- oder Ausziehen vermeiden. Das ist insbesondere bei risikoreichen und gesundheitsgefährdenden Arbeiten wichtig, für die Einwegbekleidung der Kategorie 2 und 3 vorgeschrieben ist. Auch die Wahl der richtigen Größe beugt Beschädigungen des Materials vor. Zu beachten ist hier, dass die Kleidung locker sitzen sollte, aber auch nicht zu groß sein darf – bspw. darf zwischen Gummibund und Hand- oder Fußgelenk kein Platz sein. Ebenso entscheidend ist das behutsame Ausziehen: Hier darf keinerlei Kontamination mit Haut oder darunterliegender Kleidung stattfinden. Nicht zuletzt sind die individuellen Anforderungen am Einsatzort zum Schutz vor Kontamination und Ansteckung zu beachten.
Verantwortungsvoll entsorgen
Den Schlusspunkt setzt die fachgerechte Entsorgung. Kleidung der Kategorie 1 darf grundsätzlich über den normalen Müll entsorgt werden, insofern keine Gefahrenstoffe an ihr haften. Einwegbekleidung, an der Gefahrenstoffe oder Krankheitserreger haften, muss in dafür vorgesehenen Behältern entsorgt und fachgerecht vernichtet werden.