Leder Handschuhe
Kaufen Sie Ihre Lederhandschuhe Arbeit für den Schutz
Bei keinem Arbeitshandschuh ist die Passform so entscheidend, wie bei Lederhandschuhen für die Arbeit. Planen Sie mit der Elastizität, die Leder von Natur aus mitbringt. Die Hersteller schneiden das Leder auf die Größe der Hände zu. Nach dem Dehnen bringen die Maschine den Lederhandschuh in Form. Gerade das Zuschneiden und Vorbereiten der Materialien gehört zu den wichtigsten Schritten, um für eine optimale Passform zu sorgen. Lederhandschuhe sind als Arbeitshandschuhe für die Berufsklassen zugelassen, wie Handwerker, Dachdecker, Schreiner, Tischler. Im Automobilbau und in der Maschinenindustrie sind Lederhandschuhe im Einsatz. Gerade bei Schweißarbeiten kommen die isolierenden Eigenschaften zum Einsatz. Der Landschafts- und Gartenbau setzt auf Lederhandschuhe. In führen Sie feinere Arbeiten exakt aus, ohne sich zu verletzen.
Lederhandschuhe Arbeit: Die Farbe
Zahlreiche Lederhandschuhe belassen die Hersteller in den natürlichen Farben. Weiche und gefütterte Rindspaltleder-Handschuhe verwenden Sie im Baugewerbe, in der Forstwirtschaft und in der Landwirtschaft. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf innovativen Materialien, reißfesten Stoffen und einer Handfläche aus Leder. Die Hersteller kombinieren die robuste Qualität und gedeckte Farben mit weichem Tragekomfort, gummierten Stulpen und Doppelnähtne.
Die Größe der Lederhandschuhe
Werfen Sie vor der Bestellung einen Blick auf die Größentabelle, um sich für Ihren Arbeitshandschuh aus Leder zu entscheiden. Wir unterscheiden die deutschen Größen von 36 über 38, 40 und 42 bis hin zu den Übergrößen mit 60, 62 und 64 von den internationalen Größen.
Internationale Größen der Lederhandschuhe
Eine Basis bilden die internationalen Größen der Arbeitshandschuhe, wie XS, S, M, L, XL, XXL und XXXL. Finden Sie die Äquivalente zwischen den deutschen und den internationalen Größen. Die 36/38 entspricht der internationalen Größe S. Bei anderen Herstellern gibt es weitere Größenangaben für schlanke und untersetzte Hände sowie Handschuhgrößen von 6 bis 12.
PSK Kategorien der Lederhandschuhe
Die PSK Kategorien liefern eine Orientierung für die Auswahl der Lederhandschuhe, die zu den Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz passen. Überlegen Sie, ob Sie nach Handschuhen für die Produktion, für den Bau, für die Landwirtschaft oder für filigrane Arbeiten suchen. Beurteilen Sie die Gefahren am Arbeitsplatz und berücksichtigen Sie die Arbeitsbedingungen. Jeder Arbeiter braucht seinen Handschuh.
Das Material der Lederhandschuhe
Leder ist ein Material, das mit einer hohen Widerstandskraft einhergeht. Leder ist gegerbte und getrocknete Tierhaut. Wer sich für ein Paar Lederhandschuhe entscheidet, profitiert von diesem Kauf über Jahre. Leder ist atmungsaktiv und sorgt für eine Luftzirkulation, die Ihre Haut schont. Das sollten Sie bedenken, wenn Sie schwere Arbeiten in den Handschuhen verrichten. Dank der Öl- und Fettbeständigkeit nimmt Leder die Feuchtigkeit auf und leitet sie nach draußen.
Sie bekommen keine schwitzigen Hände in Lederhandschuhen. Aus diesem Grund ist der Tragekomfort eines Lederhandschuhs vergleichbar mit der zweiten Haut. Zugleich ist Leder in der Lage, Kälte und Hitze zu isolieren. Im Grunde genommen unterscheiden wir die PSA-Kategorie I, II, III. Während der Kategorie 1 mit den geringsten Risiken einhergehen, kommt es in der Kategorie 3 zu hohen Vorschriften in der Sicherheit.
Die Normen der Lederhandschuhe Arbeit
Für jede Berufsgruppe gibt es Normen, um die Anforderungen an das Material und die Verarbeitung auf den Punkt zu bringen. Ausgehend von der EN 420 finden Sie die Anforderungen an die Handschuhe. Diese gelten für das Speditionswesen, das Transportgewerbe, das Bauhandwerk, der Garten und den Landschaftsbau.
Leder-Handschuhe: Lederhandschuhe Arbeit zeichnen sich vor allem durch Weichheit und Atmungsaktivität aus. Auch bei Kälte sind sie bequem und griffig. Mit ihrer guten Beständigkeit gegen Abrieb und ihrem Schutz vor Hitze und Funkenflug sind sie als Allzweckwaffe sowohl in privaten Haushalten als auch im Arbeitsschutzbereich seit jeher beliebt. Besonders auf dem Bau und in Werkstätten spielen sie ihre Vorzüge aus: Wurde Leder hydrophobiert, also gegen das Eindringen von Feuchtigkeit imprägniert, ist es wasserabweisend und sogar resistent gegen Öl. Meist kommt Rindleder zum Einsatz, entweder das feste Narbenleder – also die obere Fläche der Tierhaut – oder das darunterliegende Spaltleder. Das gilt auch für Handschuhe aus Schweinsleder.